Wer wir sind und was uns antreibt

Seit 2018 helfen wir Menschen dabei, ihre Finanzen zu verstehen und echte Kontrolle über ihr Budget zu gewinnen.

Was mit einer kleinen Beratungspraxis begann, hat sich zu einem umfassenden Bildungsangebot entwickelt. Wir glauben nicht an schnelle Lösungen oder Wunderversprechen – nur an fundiertes Wissen und praktische Methoden, die wirklich funktionieren.

Wie alles anfing

2018 saßen drei von uns in einem Büro in Hamburg-Altona und sprachen über ein Problem, das wir immer wieder sahen: Menschen mit solidem Einkommen, die trotzdem am Monatsende nicht wussten, wo ihr Geld geblieben war. Die klassische Finanzberatung half wenig – zu abstrakt, zu verkaufsorientiert.

Also starteten wir anders. Kleinere Gruppen. Konkrete Beispiele. Echte Budgets durchrechnen statt Theorie predigen. Die ersten Kurse liefen in einem gemieteten Seminarraum mit zwölf Teilnehmern. Heute erreichen wir bundesweit Menschen, aber der Ansatz ist derselbe geblieben.

Wir haben selbst erlebt, wie schwer es sein kann, den Überblick zu behalten. Einer von uns hatte mit 28 drei Dispokredite gleichzeitig laufen – nicht aus Fahrlässigkeit, sondern weil niemand ihm je gezeigt hatte, wie man ein vernünftiges System aufbaut. Diese Erfahrungen prägen unsere Arbeit bis heute.

Inzwischen arbeiten wir mit Volkshochschulen, Verbraucherzentralen und Unternehmen zusammen. Aber der Kern unserer Arbeit findet noch immer in überschaubaren Gruppen statt, wo wir gemeinsam Lösungen erarbeiten statt nur Ratschläge zu verteilen.

Modernes Büro mit Blick auf Finanzunterlagen und Beratungsmaterialien
Detaillierte Budgetplanung mit Taschenrechner und Dokumenten
Organisierte Finanzunterlagen und Planungswerkzeuge

Unser Ansatz in der Praxis

Wir vermitteln keine Theorie aus Lehrbüchern. Jeder unserer Kurse basiert auf realen Situationen, die wir selbst erlebt oder begleitet haben. Das macht den Unterschied.

01

Realistische Beispiele

Wir arbeiten mit echten Zahlen und Szenarien. Ein Haushalt mit 2.800 Euro netto hat andere Herausforderungen als einer mit 4.500 Euro. Diese Unterschiede ignorieren wir nicht – wir bauen darauf auf.

02

Keine Verkaufsagenda

Wir verkaufen keine Finanzprodukte, keine Versicherungen, keine Fonds. Unsere einzige Absicht ist, dass Sie nach dem Kurs besser mit Ihrem Geld umgehen können. Das war 2018 so und bleibt so.

03

Langfristige Perspektive

Ein Wochenendkurs löst keine jahrelang gewachsenen Muster. Deshalb bieten wir Folgeprogramme an – nicht als Verkaufsstrategie, sondern weil echte Veränderung Zeit braucht. Die meisten unserer Teilnehmer bleiben monatelang dabei.

Wer unterrichtet

Unsere Dozenten haben alle selbst den Weg von finanzieller Unsicherheit zu stabiler Kontrolle durchlaufen. Das prägt, wie wir lehren.

Lennard Vossberg, Hauptdozent für Budgetkonsolidierung

Lennard Vossberg

Hauptdozent für Budgetkonsolidierung

Lennard kam 2019 zu uns, nachdem er selbst eine komplette Budgetsanierung durchlaufen hatte. Mit 32 stand er vor einem Berg von Verbindlichkeiten – nichts Dramatisches, aber genug, um nachts wach zu liegen. Die strukturierte Herangehensweise, die er sich erarbeitete, bildet heute die Grundlage unserer Kernkurse.

Was ihn auszeichnet: Er kennt die psychologische Seite von Geldproblemen. Die Scham, die Verdrängung, die kleinen Selbstlügen. In seinen Kursen spricht er das offen an, und das schafft eine Atmosphäre, in der Teilnehmer sich trauen, ehrlich zu sein – mit uns und mit sich selbst.

Seit Herbst 2024 entwickelt er unser neues Programm für junge Familien, das im September 2025 startet. Sein Ansatz: Budgetplanung muss mit der Lebensrealität vereinbar sein, sonst scheitert sie nach drei Wochen.

Strategische Finanzplanung mit modernen Werkzeugen

Was Sie von uns erwarten können

Wir versprechen keine Wunder. Weder verdoppeln wir Ihr Einkommen, noch lösen wir jahrelange Probleme in vier Wochen. Was wir bieten, ist strukturiertes Wissen und praxiserprobte Methoden.

Unsere nächsten Intensivkurse starten im Oktober 2025. Bis dahin arbeiten wir daran, das Programm noch besser zu machen – basierend auf dem Feedback der letzten 280 Teilnehmer, die uns gesagt haben, was funktioniert und was nicht.