Finanzielle Bildung, die wirklich weiterbringt

Seit Jahren beobachten wir, dass vielen Menschen grundlegendes Wissen über Budgetplanung fehlt. Das führt zu unnötigen Schulden und finanzieller Unsicherheit.

Unser Lernprogramm wurde von Fachleuten entwickelt, die selbst aus der Schuldnerberatung kommen. Sie wissen genau, wo die Probleme entstehen – und wie man sie vermeidet.

Die Teilnehmer arbeiten an echten Szenarien. Keine Theorie ohne Praxis. Wir gehen davon aus, dass Menschen lernen, wenn sie direkt anwenden können, was sie gehört haben.

Teilnehmer beim gemeinsamen Lernen von Budgetkonsolidierung in entspannter Atmosphäre

Wer bringt Ihnen das bei?

Unsere Dozenten haben jahrelang in der Finanzbranche gearbeitet. Manche waren selbst in schwierigen Situationen und wissen, wie man da wieder rauskommt. Andere haben Hunderte von Menschen beraten. Diese Erfahrung fließt direkt in den Unterricht.

Porträt von Finanztrainer Henrik Svendsen

Henrik Svendsen

Hauptdozent für Budgetplanung

Henrik hat 18 Jahre bei einer großen Sparkasse gearbeitet, bevor er sich entschied, sein Wissen weiterzugeben. Er war oft frustriert, wenn Kunden immer wieder in die gleichen Fallen tappten.

Heute zeigt er, wie man ein Budget aufstellt, das tatsächlich funktioniert – auch wenn das Einkommen schwankt. Seine Methode ist simpel: erst die festen Kosten, dann die Rücklagen, dann der Rest. Klingt banal, aber es funktioniert.

Porträt von Finanztrainerin Marit Ljungqvist

Marit Ljungqvist

Spezialistin für Schuldenabbau

Marit kommt aus der Schuldnerberatung. Sie hat mit Menschen gearbeitet, die nicht mehr wussten, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollten. Diese Erfahrung prägt ihre Herangehensweise: pragmatisch und ohne Vorwürfe.

Im Programm erklärt sie, wie man Verbindlichkeiten strukturiert und Schritt für Schritt abbaut. Sie teilt auch Verhandlungsstrategien mit Gläubigern – Dinge, die man normalerweise nur durch Erfahrung lernt.

So ist das Programm aufgebaut

Wir haben das Lernprogramm in vier Phasen unterteilt. Jede baut auf der vorherigen auf. Sie können in Ihrem eigenen Tempo arbeiten, aber wir empfehlen, die Reihenfolge einzuhalten. Das nächste Programm startet im September 2025 und läuft bis Februar 2026.

1

Bestandsaufnahme und Grundlagen

September – Oktober 2025

Hier geht es darum, zu verstehen, wo Sie gerade stehen. Wir schauen uns Ihre Einnahmen und Ausgaben an – ohne Beschönigungen. Viele Teilnehmer sind überrascht, wo ihr Geld tatsächlich hingeht. Sie lernen auch, wie man Ausgaben kategorisiert und Muster erkennt.

2

Budget erstellen und anpassen

November 2025

Jetzt erstellen Sie Ihr eigenes Budget. Nicht nach irgendeiner Vorlage, sondern basierend auf Ihrem Leben. Henrik zeigt verschiedene Ansätze – manche funktionieren besser für Familien, andere für Einzelpersonen. Sie testen, was zu Ihnen passt.

3

Schuldenabbau und Sparstrategien

Dezember 2025 – Januar 2026

Marit übernimmt in dieser Phase. Falls Sie Schulden haben, entwickeln Sie einen realistischen Abbauplan. Falls nicht, konzentrieren Sie sich auf Sparstrategien. Beide Gruppen profitieren von den Verhandlungstechniken, die sie vermittelt.

4

Langfristige Planung

Februar 2026

Am Ende schauen wir auf die Zukunft. Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Budget auch in einem Jahr noch funktioniert? Wir besprechen, wie man mit Veränderungen umgeht – Jobwechsel, Gehaltserhöhungen, unerwartete Ausgaben. Das Ziel ist, dass Sie selbstständig weitermachen können.

Interesse am Programm?

Die Plätze für September 2025 sind begrenzt. Wenn Sie teilnehmen möchten oder noch Fragen haben, können Sie sich bei uns melden. Wir klären dann die Details.

Jetzt Kontakt aufnehmen