Finanzen klären – ohne den Überblick zu verlieren

Budgets verstreuen sich schnell über mehrere Konten, Abteilungen oder Projekte. Wir zeigen, wie man das Durcheinander strukturiert und transparente Finanzprozesse aufbaut – praxisnah und ohne theoretischen Ballast.

Zum Lernprogramm
Professionelle Finanzplanung und Budgetanalyse

Drei Schritte zu konsolidierten Finanzen

Unser Ansatz basiert auf praktischen Erfahrungen aus über 200 Beratungsprojekten seit 2022. Jeder Schritt baut logisch auf dem vorherigen auf.

1

Bestandsaufnahme durchführen

Zunächst erfassen wir alle vorhandenen Budgetquellen und Ausgabenströme. Das klingt simpel, aber viele Organisationen haben keinen vollständigen Überblick über ihre tatsächlichen Finanzflüsse.

2

Strukturen vereinheitlichen

Danach entwickeln wir ein einheitliches System zur Kategorisierung und Dokumentation. Das ermöglicht vergleichbare Zahlen und verlässliche Auswertungen über verschiedene Bereiche hinweg.

3

Prozesse etablieren

Schließlich implementieren wir routinierte Abläufe für die laufende Verwaltung. So bleibt die Konsolidierung kein einmaliges Projekt, sondern wird Teil des operativen Alltags.

Strukturierte Finanzanalyse und Budgetoptimierung

Warum Budgetkonsolidierung mehr als Tabellenpflege ist

Viele denken bei Budgetkonsolidierung an Excel-Listen und Zahlenkolonnen. Aber es geht eigentlich um etwas anderes: um Klarheit bei Entscheidungen.

Wenn Budgets über verschiedene Systeme verteilt sind, entstehen Redundanzen und Wissenslücken. Manchmal wissen verschiedene Abteilungen nicht, was die andere plant. Das führt zu Doppelausgaben oder verpassten Synergien.

  • Einheitliche Datengrundlage für alle Beteiligten
  • Schnellere Reaktionsfähigkeit bei Budgetanpassungen
  • Reduzierung von administrativem Aufwand
  • Bessere Basis für strategische Finanzplanung

Wer steht hinter dem Programm

Friederike Wentland, Finanzberaterin

Friederike Wentland

Finanzberaterin

Seit 2018 arbeite ich mit mittelständischen Unternehmen an der Optimierung ihrer Finanzstrukturen. Dabei hat sich gezeigt: Die meisten Probleme entstehen nicht durch mangelndes Kapital, sondern durch fehlende Transparenz.

Svenja Lindholm, Controlling-Expertin

Svenja Lindholm

Controlling-Expertin

Mein Fokus liegt auf praxistauglichen Lösungen. In meiner Zeit als Controllerin bei verschiedenen Organisationen habe ich erlebt, wie wichtig einfache und nachvollziehbare Systeme sind – besonders wenn sie von mehreren Personen genutzt werden.

Was Sie im Programm erwartet

Praxisorientierte Inhalte für reale Situationen

Unser Lernprogramm startet im September 2025 und erstreckt sich über zwölf Wochen. Die Inhalte basieren auf echten Fallbeispielen und vermitteln Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben.

Sie lernen, wie man verschiedene Budgetquellen systematisch erfasst, einheitliche Kategorien entwickelt und ein nachhaltiges Reporting aufbaut. Dabei arbeiten Sie an konkreten Szenarien aus Ihrem eigenen Arbeitskontext.

Wöchentliche Live-Sessions mit direktem Austausch
Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen
Zugang zu Vorlagen und Arbeitsunterlagen
Individuelle Rückmeldungen zu Ihren Projekten
Teilnehmer während eines Finanz-Workshops

Bereit für transparente Finanzen?

Das nächste Programm beginnt im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, da wir Wert auf intensive Betreuung legen. Informieren Sie sich jetzt über Details und Anmeldung.

Kontakt aufnehmen